nun kann ich auch hier schreiben - danke an Galaxis

Mit Optonica erging es mir ähnlich wie einigen Anderen hier auch:
Um 1980/81 konnte ich die 9100er Anlage im Showroom eines HiFi-Händlers bestaunen - leider weit jenseits des Budgets eines Wehrpflichtigen jener Zeit. Da ist es dann beim Wunschtraum geblieben.
Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich inzwischen wieder mit Hifi Klassikern und so sind auch vor ein paar Tagen ein SO-9100HB, SX-9100HB und ST-7100HB ins Haus gekommen. Schon länger habe ich einen SM-3000 zu dem nun bald auch ein ST-3000 kommen wird.
Die 9100er Optonicas sind zwar jetzt nicht unbedingt mein "Beuteraster" (das sind eher die Groß-Receiver und Amps der 70er Jahre), aber wie gesagt - da gab es diesen lang gehegten Wunsch.
Nun stehen sie hier und spielen auch tüchtig als Büroanlage. Ergänzt durch einen CD-73 von Marantz als Zuspieler, der vom Farbton zumindest in der Richtung ganz gut passt. Tape und Dreher werden sicher auch irgendwann noch dazukommen.
Ich bin sicher, daß ich Euch künftig mit der ein oder anderen Frage löchern werde. Und gleich geht es los:
Die SX-9100 wird nach 1-2 Stunden (freistehendem) Betrieb auch bei geringer Lautstärke ganz schön heiß - ist das normal? Die kompakte Bauweise tut da sicher das ihre dazu, aber auch von den größeren Kandidaten die hier ab und zu musizieren und leistungsmässig vergleichbar sind, kenne ich das in der Heftigkeit nicht. Man kann die Hand zwar noch ohne Brandblasen drauflegen, aber ich denke, deutlich über 50°C hat das Gehäuse dann schon - am Wochenende kann ich das mal messen.
Wie seht ihr das - als erfahrene "Halter" ?
-BlueAce